![]() | |
![]() | ![]() |
Produkte: IDOC-Connector |
Der IDOC-Connector für SAP® ist eine zweigeteilte Anwendung, die eine Schnittstelle zwischen Ihrem SAP®-System und einem MS-SQL®-Server bildet Zur Betriebssicherheit und zur Entlastung des SAP®-Servers ist der IDOC-Connector in zwei separate Anwendungen geteilt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Anbindung an Ihren SAP®-Server mit möglichst geringer Latenz erfolgt. Der IDOC-Server verbindet sich unter einer festzulegenden Kennung per RFC mit einer Partner-Verbindung Ihres SAP®-Systems. Sie konfigurieren Ihr SAP®-System so, daß über diese Verbindung beliebige IDOCs an den IDOC-Server versendet werden. Der IDOC-Server empfängt die IDOCs und legt sie im Rohformat (DC40/DD40) auf Ihrem MS-SQL®-Server ab. Die Aufteilung in zwei separate Anwendungen entkoppelt den Empfang und die Verarbeitung der IDOCs. Das System erreicht dadurch eine Empfangs-Rate von bis zu 10 IDOCs pro Sekunde *). ![]() ![]() Der IDOC-Server Der IDOC-Processor verbindet sich ebenfalls unter einer festzulegenden Kennung per RFC mit Ihrem SAP®-System. So bald der IDOC-Server ein IDOC im Rohformat (DC40/DD40) auf dem MS-SQL®-Server abgelegt hat, wird dieses von IDOC-Processor verarbeitet. Dabei analysiert er zunächst selbstständig dessen Struktur, erfragt über seine RFC-Verbindung nötigenfalls die zugehörigen IDOCTyp-Strukturen bei Ihrem SAP®-System, erzeugt alle notwendigen Tabellen und splittet das IDOC nach Segmentarten. Bereits bekannte IDOC-Typen werden wiedererkannt, die Strukturdaten werden auf dem MS-SQL®-Server gecached. Strukturänderungen werden erkannt und entsprechend neu erfragt. Duch das Caching wird eine niedrige Verarbeitungs-Zeit von ca. 3-20 Sekunden pro IDOC (je nach Umfang und IDOCTyp) und damit eine hohe Verarbeitungs-Rate erreicht, wenn eine Datenextraktion z. B. direkt in bereits vorhandene fremde Tabellen erfolgt. Bei einer Bereitstellung der Daten in automatisiert erstellten Tabellen zum umfassenden Zugriff auf alle IDOC-Daten wird sogar eine Verarbeitungs-Geschwindigkeit von bis zu 20 IDOCs pro Sekunde erreicht, allerdings ist es in diesem Fall nötig, die Ziel-Anwendung für einen entsprechenden Zugriff auf diese Daten zu modifizieren. *) Bei Bedarf kann der IDOC-Processor individuell weiterentwickelt und angepaßt werden. Im Einsatz hat er bereits auch die Weiterverarbeitung von MATMAS, DEBMAS und WHSORD-IDOCs übernommen, daraus Artikel- und Kundenstammdaten extrahiert und Auftragsdaten zur NVE-Erfassung generiert. Nach der Erfassung der NVEs mit dem ebenfalls angebotenen Scanner-Server hat der IDOC-Processor die entstandenen Daten in ein WHSCON integriert und an den SAP®-Server zurückgeschickt - individuell ist also auch der Versand von IDOCs an das SAP®-System möglich. Nebenbei hat das Programm entstandene Daten als FTP-Client an externe Systeme von Dienstleistern übermittelt und ist auch per SMTP in Sende- und Empfangs-Richtung mit Dienstleistern zu verbinden, um Daten zu übermitteln, zu empfangen und nach Bedarf zu verarbeiten. ![]() ![]() Der IDOC-Processor Hinweise:
|